undankbar

undankbar
un|dank|bar ['ʊndaŋkba:ɐ̯] <Adj.>:
1. kein Gefühl des Dankes zeigend (den man jmdm. schuldet):
einem so undankbaren Menschen sollte man nicht mehr helfen; sie verhielt sich ziemlich undankbar.
2. nicht lohnend, nachteilig:
es ist meist ein undankbares Geschäft, einen Streit zu schlichten; die Aufgabe ist undankbar.

* * *

ụn|dank|bar 〈Adj.〉
1. nicht dankbar, gleichgültig gegen erwiesene Freundlichkeit od. Güte, Gutes mit Bösem vergeltend
2. 〈fig.〉 viel Mühe bereitend u. unerfreulich, nicht lohnend (Arbeit, Aufgabe)
● es wäre sehr \undankbar von uns, ihm jetzt nicht zu helfen

* * *

ụn|dank|bar <Adj.> [mhd. undancbære]:
1. nicht dankbar (1):
ein -er Mensch, Freund;
sei nicht so u.!;
es wäre u., ihnen jetzt nicht auch beizustehen.
2. aufzuwendende Mühe, Kosten o. Ä. nicht rechtfertigend, nicht befriedigend; nicht lohnend:
eine -e Aufgabe, Arbeit;
ein -es Geschäft;
solche Ehrenämter sind immer u.;
ein -er (viel Mühe erfordernder, aber doch keinen Nutzen, keinen Lohn, keine Befriedigung bringender) vierter Platz.

* * *

ụn|dank|bar <Adj.> [mhd. undancbære]: 1. nicht ↑dankbar (1): ein -er Mensch, Freund; sei nicht so u.!; es wäre u., ihnen jetzt nicht auch beizustehen. 2. aufzuwendende Mühe, Kosten o. Ä. nicht rechtfertigend, nicht befriedigend; nicht lohnend: eine -e Aufgabe, Arbeit; ein -es Geschäft; Ich kam mir nun wie ein Laufbursche vor, eine -e Rolle (Hörzu 37, 1975, 26); Ich habe immer die -en (viel Mühe erfordernden, aber doch nichts einbringenden) Jobs gehabt (Kicker 6, 1982, 18); solche Ehrenämter sind immer u.; Algerien ist sicher ein -er (unangenehmer, unersprießlicher) Gegner (Kicker 6, 1982, 31); ein -er (viel Mühe erfordernder, aber doch keinen Nutzen, keinen Lohn, keine Befriedigung bringender) vierter Platz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Undankbar — Undankbar, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von dankbar, geneigt und Fertigkeit besitzend, empfangene Wohlthaten nicht mit thätiger Liebe zu erwiedern, und darin gegründet. Undankbar seyn. Ein undankbares Gemüth. Undankbar handeln. Sich gegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • undankbar — Adj. (Mittelstufe) nicht von Dank erfüllt Beispiel: Du bist aber undankbar! Kollokation: sich undankbar verhalten …   Extremes Deutsch

  • Undankbar — 1. Undankbar sein lässt nicht fein. – Dove, 999. Dän.: Bedre aldrig annamme velgierning end være utaknemmelig. Frz.: Il vaut mieux ne jamais recevoir de bienfaits, que d être ingrat. 2. Welcher vndanckbar wird genennt, der ist auffs allerhöchst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • undankbar — ụn·dank·bar Adj; 1 nicht dankbar <ein Mensch; undankbar sein> 2 nicht adv; so schwierig oder kompliziert, dass die Mühe sich nicht lohnt ≈ unbefriedigend ↔ lohnend <eine Aufgabe> || hierzu Ụn·dank·bar·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • undankbar — 1. ungerecht, vergesslich; (geh.): schnöde; (abwertend): schäbig; (Rechtsspr., sonst veraltend): unbillig. 2. langweilig, mühevoll, nicht lohnend, nicht lohnenswert, öde, ohne [jeden] Reiz, reizlos, schwierig, spröde, unangenehm, unattraktiv,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • undankbar — ụn|dank|bar ; eine undankbare Aufgabe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berliner Künstlerprogramm des DAAD — Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD ist ein Artist in Residence Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin. Der DAAD führt das 1963 von der Ford Foundation initiierte Programm seit 1965 in eigener Regie und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeweißchen und Rosenrot (1955) — Filmdaten Originaltitel Schneeweißchen und Rosenrot Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • ungerecht — befangen, einseitig, nicht fair, nicht gerecht, nicht in Ordnung, parteiisch, undankbar, unfair, unsachlich; (bildungsspr.): diskriminierend; (Rechtsspr., sonst veraltend): unbillig. * * * ungerecht:unbillig ungerechtunbillig,undankbar,unsachlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”